Shell Befehle (Befehlszeilenkommandos)

Shell Befehle (Befehlszeilenkommandos)

Shell Befehle (Befehlszeilenkommandos)

In folgender Übersicht die gängigsten Shell Befehle um in Linux den Alltag zu bewältigen. Fehlen Befehle im jeweiligen System können sie nachinstalliert werden. Dabei ist darauf zu achten das es das jeweilige Paket auch für das System/OS gibt.

Die meisten Befehle folgen einer festen Syntax. Dies bedeutet das klar geregelt ist, in welcher Reihenfolge der Befehl, Argumente und Optionen angegeben werden. Grundlegend gilt dabei:

Befehl [Optionen] [Argumente]

Der Befehl ist das was das OS ausführen bzw. erledigen soll. Die Optionen sind innerhalb des Befehls spezifiziert und haben Einfluss darauf wie der Befehl ausgeführt oder was ausgegeben wird. Argumente können wie Variablen angesehen werden. Durch sie wird dem Befehl eine Information, wie z. B. ein Pfad zu einer Datei, zur Verarbeitung mitgegeben. Wichtig dabei ist, das keine Fehler bei der Eingabe erfolgen. Das System führt aus, was es interpretieren kann!

Systemdiagnose:

acpi zeigt den Status der Energieverwaltung bzw. weitere Systemparameter
   

Textbearbeitung:

cat                   zeigt den Inhalt einer oder mehrerer Dateien an oder leitet die Ausgabe in eine Datei um
csplit zerlegt Dateien nach Suchmustern oder Zeilenanzahlen in einzelne Dateien
diff vergleicht Textdateien miteinander

Userverwaltung:

addgroup (Debian/Ubuntu) erzeugt eine neue Gruppe zu der dann User zugeordnet werden können
groupadd (Fedora/Red Hat) erzeugt eine neue Gruppe zu der dann User zugeordnet werden können
adduser (Debian/Ubuntu) erzeugt einen neuen User
useradd (Fedora/Red Hat) erzeugt einen neuen User
delgroup (Debian/Ubuntu) löscht eine Gruppe

Datenträger-/Speicherverwaltung und Überwachung:

badblocks  (Debian/Ubuntu) überprüft Speichermedien auf defekte Blöcke
blkid (Debian/Ubuntu) zeigt Dateiystem-/Partionsinformationen an
df gibt Auskunft über Speichernutzung und Mountingpoints.
du gibt Auskunft über die Größe von Dateien und Verzeichnissen
eject wirft Datenträger aus

Paketverwaltung/Update:

apt-get (Debian/Ubuntu) ist für die Installation, Aktualisierung und das entfernen von Paketen zuständig
aptitude (Debian/Ubuntu) selbe Funktion wie apt-get mit mehr Funktionen (z.B. GUI) und logging
dnf (Fedora) dient der Verwaltung von Paketen
dpkg (Debian/Ubuntu) grundlegende Paketverwaltung auf der apt-get und aptitude zugreifen

Systembefehle:

at                   (Debian/Ubuntu) führt die nachfolgenden Befehle zu einem bestimmten Zeitpunkt aus
batch führt die nachfolgenden Befehle bei niedriger Last des Rechners aus
cd wird zum wechseln in Verzeichnisse benötigt
chgrp verändert die Gruppenzugehörigkeit von Datei(n)
chmod verändert die Zugriffsrechte auf Dateien/Verzeichnisse
chown verändert den Besitzer einer Datei(n)
chroot ändert das Wurzelverzeichnis
cksum dient dem bilden einer Prüfsumme
clear dient dem Löschen des Kosoleninhalts (Shell)
cp kopiert Dateien und Verzeichnisse
crontab dient der Ausführung von Befehlen oder Skripten zu einem bestimmten Zeitpunkt
date zeigt Datum und Uhrzeit an oder ändert diese
dd kopiert Dateien und Partitionen von einer Quelle zu einem Ziel
disown löst Prozesse von der aktuellen Shell
dmesg gibt gepufferte Kernelmeldungen aus
echo gibt eine angegebene Zeichenkette aus

Systemkonfiguration:

alias               zeigt Aliase und erlaubt das erstellen von Aliasen 

Dies könnte dich ebenfalls interessieren:

Anmeldung zum Newsletter:

Zertifizierung

introduction to cybersecurity

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.