Netzwerke
In der Netzwerktechnik werden Netzwerke an die Anforderungen angepasst. Die einzelnen Arten von Netzwerken unterscheiden sich demnach im Aufbau und der Art des Einsatzes. Man spricht auch von Topologien.
Hier findest du alles über Grundlegende Funktionen und dem Aufbau von Netzwerken.
In der Netzwerktechnik werden Netzwerke an die Anforderungen angepasst. Die einzelnen Arten von Netzwerken unterscheiden sich demnach im Aufbau und der Art des Einsatzes. Man spricht auch von Topologien.
Netzwerke werden in verschiedene Größen eingeteilt. Die Einteilung dient der Dimensionierung und Auswahl der passenden Art von Netzwerk.
Bei der Bandbreite handelt es sich um einen theoretischen Wert von Daten der innerhalb einer definierten Zeitspanne übertragen wird.
In Netzwerken ist die Kommunikation streng geregelt. Jeder Teilnehmer bekommt eine bestimmte Rolle, die er im Netzwerk einnimmt. Diese Rollen heißen Client und Server.
Netzwerkprotokolle stellen sicher, dass die Kommunikation innerhalb des Netzwerks genormt bei allen beteiligten Elementen abläuft. Sie legen also die Modalitäten der Kommunikation fest.
Damit in der Informatik und Digitaltechnik Größen von Übertragungsraten, Medien, Dateien usw. angegeben werden können, benötigt man Maßeinheiten. Diese werden in diesem Artikel erläutert.
IPv4 gehört zur Familie der TCP/IP-Protokolle und dient dem Vermitteln von Datenpaketen in Netzwerken.
IPv6 gehört zur Familie der TCP/IP-Protokolle und dient dem Vermitteln von Datenpaketen in Netzwerken. Im Gegensatz zu IPv4 bietet IPv6 mehr mögliche Adressen und Adressen.