Namensauflösung unter Windows überprüfen – Anleitung & Hintergründe

Die Namensauflösung ist ein zentraler Bestandteil der Netzwerkkommunikation. Sie sorgt dafür, dass Computer, Server und Dienste, die über leicht merkbare Namen (z. B. www.example.com) angesprochen werden, in IP-Adressen übersetzt werden, die Computer tatsächlich verwenden.

Wenn die Namensauflösung nicht funktioniert, können Webseiten oder Netzwerkressourcen nicht erreicht werden – selbst wenn die Internetverbindung an sich steht. In diesem Artikel erfährst du, wie du unter Windows schnell und effektiv prüfen kannst, ob die Namensauflösung ordnungsgemäß funktioniert.

Hinweis: Mehr über Namensauflösung findest du in den Artikeln zur Namensauflösung im Allgemeinen und dem DNS-Artikel auf Technik-Kiste.de.

🖥️ Namensauflösung testen – die wichtigsten Befehle

Ping-Befehl (cmd.exe & PowerShell)

ping prüft, ob ein Host (z. B. eine Website oder ein Server) erreichbar ist und löst dabei gleichzeitig den Hostnamen in eine IP-Adresse auf. So lässt sich schnell feststellen, ob die Namensauflösung funktioniert:

ping [Hostname]

 

Beispiel aus der Praxis:

ping www.microsoft.com

 

Erklärung der Ausgabe:

Antwort von 93.184.216.34: Bytes=32 Zeit=25ms TTL=56

  • Antwort von … – In der ersten Zeile wird der aufgelöste Hostname angezeigt.
  • Bytes – Größe des ICMP-Pakets (Standard: 32 Byte)
  • Zeit – Antwortzeit in Millisekunden (Latenz)
  • TTL – „Time to Live“, gibt an, wie viele Router-Hops noch erlaubt sind

Eine Meldung wie „Ping-Anforderung konnte Host nicht finden“ deutet auf ein Problem bei der Namensauflösung hin

nslookup-Befehl (cmd.exe & PowerShell)

nslookup fragt gezielt den DNS-Server nach den IP-Adressen zu einem bestimmten Hostnamen ab. Ideal zur Fehlersuche, wenn man wissen will, welche Adresse der konfigurierte oder ein anderer DNS-Server zurückgibt:

nslookup [Hostname] [DNS-Server]

 

Beispiel aus der Praxis:

nslookup www.microsoft.com 8.8.8.8

 

Erklärung der Ausgabe:

Server:  dns.google

Address:  8.8.8.8

 

Nicht autorisierende Antwort:

Name:    e13678.dscb.akamaiedge.net

Addresses:  2a02:26f0:2c:58c::356e

2a02:26f0:2c:5b4::356e

69.192.161.161

Aliases:  www.microsoft.com

www.microsoft.com-c-3.edgekey.net

www.microsoft.com-c-3.edgekey.net.globalredir.akadns.net

  • Server – zeigt, welcher DNS-Server für die Antwort genutzt wurde (hier: 8.8.8.8, Googles Public DNS)
  • Address – IP-Adresse des DNS-Servers
  • Nicht autorisierende Antwort – bedeutet, dass der DNS-Server die Information aus seinem Cache hat und nicht direkt von der autoritativen Quelle
  • Name – der aufgelöste Hostname
  • Address(es) – eine oder mehrere zurückgegebene IP-Adressen (IPv4 und/oder IPv6)
  • Aliases: zurückgegebene Namen unter der dieser Hostname bekannt ist.

 

Resolve-DnsName (PowerShell)

Resolve-DnsName ist der PowerShell-Nachfolger von nslookup und liefert detaillierte DNS-Informationen, inklusive IPv6, CNAMEs und anderen DNS-Records:

Resolve-DnsName -Name <Hostname> [-Server <DNS-Server>]

 

Beispiel aus der Praxis:

Resolve-DnsName -Name www.microsoft.com -Server 8.8.8.8

Erklärung der Ausgabe:

Name

Typ

TTL

Abschnitt    

Namehost

www.microsoft.com

CNAME

300

Answer

www.microsoft.com-c-3.edgekey.net

www.microsoft.com-c-3.edgekey.net

CNAME

300    

Answer

www.microsoft.com-c-3.edgekey.net.globalredir.akadns.net

www.microsoft.com-c-3.edgekey.net.globalredir.akadns.net   

CNAME    

300

Answer

e13678.dspb.akamaiedge.net

e13678.dspb.akamaiedge.net

A

20

Answer

23.45.67.89

e13678.dspb.akamaiedge.net

AAAA

20

Answer

2600:1406:bc00::173e:2e65

e13678.dspb.akamaiedge.net

AAAA

20

Answer

2600:1406:bc00::173e:2e66

  • Name – angefragter Hostname
  • Type – Typ des DNS-Eintrags (A für IPv4, AAAA für IPv6, CNAME für Aliasnamen usw.)
  • TTL – Gültigkeitsdauer der Antwort in Sekunden
  • Abschnitt/Section – zeigt, aus welchem Teil der DNS-Antwort der Eintrag stammt (Answer, Authority, Additional)
  • Namehost – die aufgelöste(n) Adresse(n)

 

🧹 3. DNS-Cache prüfen und leeren

Windows speichert kürzlich aufgelöste Namen im DNS-Cache, um die Antwortzeiten zu verkürzen.

Cache anzeigen:

ipconfig /displaydns

Cache leeren:

ipconfig /flushdns

Hinweis: Nützlich, wenn kürzlich geänderte DNS-Einträge noch nicht übernommen wurden.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Image

Umfrage

📢 Deine Meinung zählt!

Wir überlegen, einen Technik‑Kiste Newsletter zu starten – mit spannenden Technik‑Tipps, exklusiven Artikeln und Updates direkt in dein Postfach.

Damit wir genau das liefern, was dich interessiert, brauchen wir dein Feedback:

👉 Sag uns in unserer kurzen Umfrage, ob du dir so einen Newsletter wünschst und welche Inhalte dir am wichtigsten sind.

Deine Vorteile:

  • Mitreden, wie der Newsletter gestaltet wird
  • Exklusive Infos vor allen anderen
  • Keine Werbung, nur relevanter Technik‑Content

Jetzt mitmachen – es dauert nur 1 Minute!