Wenn wir Windows nutzen, sammeln sich mit der Zeit viele Programme an, die sich selbst beim Starten des OS (Operating System = Betriebssystem) ausführen und im Hintergrund arbeiten. Dies kann zu verlängerten Ladezeiten des OS, aber auch von anderen Programmen führen. Um hier die Kontrolle zu behalten, bietet Windows von Hause aus die Möglichkeit, die auszuführenden Programme beim Systemstart zu selektieren. Diese Funktion wird als Autostart bezeichnet, da hierdurch Programme automatisch starten.
Zuerst müssen wir den Task-Manager des OS öffnen. Hierfür kann die Tastenkombination [Strg] + [Shift / Umschalt] + [Esc] verwendet werden. Daraufhin öffnet sich der Task-Manager mit dem offenen Reiter "Prozesse".
Startseite des Task-Managers. Quelle: Screenshot Micrososft Windows
Je nach Microsoft Windows Version unterscheiden sich die Task-Manager in ihrem Design. Unter Windows 10 sind die Reiter im oberen Bereich, bei Windows 11 sind diese auf der linken Seite. Um auf die Autostart-Programme zuzugreifen, genügt ein Klick auf den jeweiligen Reiter. Bei Windows 10 heißt dieser "Autostart" und bei Windows 11 "Autostart von Apps".
Reiter "Autostart von Apps" im Task-Manager. Quelle: Screenshot Microsoft Windows
Um einen Dienst bzw. eine App zu markieren, genügt ein Klick auf diesen. Danach kann über das Menüband die Schaltfläche "Deaktivieren" betätigt werden. Soll eine App beim Systemstart automatisch gestartet werden, so kann hierfür die Schaltfläche "Aktivieren" genutzt werden.