Das automatische Ausführen von PowerShell-Skripten kann hilfreich sein, um wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren. In diesem Artikel findest du zwei gute Methoden, wie du dein PowerShell-Skript beim Start von Windows automatisch ausführen lassen kannst: die Verwendung der Aufgabenplanung (Task Scheduler) und des Autostart-Ordners.
Methode 1: Verwendung der Aufgabenplanung (Task Scheduler)
Die Aufgabenplanung ist ein leistungsstarkes Tool in Microsoft Windows, mit der du Funktionen basierend auf verschiedenen Ereignissen oder Zeitplänen automatisieren kannst. Sie ist ein integriertes Windows-Tool, das es ermöglicht, Aufgaben automatisch zu festgelegten Zeiten oder bei eintreten bestimmten Events auszuführen. Dies gilt ebenfalls für Skripte wie die in PowerShell.
-
Erstellen eines neuen Tasks:
-
Öffne den Aufgabenplaner über das Startmenü. Gebe hierfür in die Suche oder das Ausführen-Dialogfeld taskschd.msc ein und drücke [Enter]
-
Klicke auf "Aktion" und wähle "Aufgabe erstellen".
-
-
Aufgabenname und Beschreibung festlegen:
-
Gib der Aufgabe einen eindeutigen Namen und eine Beschreibung, damit du sie später leicht identifizieren kannst. Beachte besonders in Unternehmensumgebungen, dass nur durch präzise Benennung und Definition klar ist, wofür Programme und Skripte sind.
-
Entscheide dich bereits hier, ob das Skript ausschließlich bei angemeldeten Benutzern oder unabhängig davon auszuführen ist. Denke dabei immer an die Sicherheit!
-
-
Trigger festlegen:
-
Gehe zum Tab "Trigger" und erstelle einen neuen Trigger.
-
Wähle "Beim Start" aus und bestätige mit "OK".
-
-
Aktion festlegen:
-
Gehe zum Tab "Aktionen" und klicke auf "Neu".
-
Wähle "Programm starten" aus.
-
Gib den Pfad zu powershell.exe ein (z. B. C:\Windows\System32\WindowsPowerShell\v1.0\powershell.exe).
-
Füge im Feld "Argumente hinzufügen" den Pfad zu deinem Skript und das ausblenden des PowerShell Fensters hinzu, z. B. -WindowStyle Hidden -file "C:\Pfad\zu\deinem\Skript.ps1"
-
-
Optional: Startordner festlegen:
-
Gehe zum Tab "Allgemein" und wähle den Startordner aus, falls erforderlich.
-
-
Aufgabe speichern:
-
Bestätige mit "OK" und speichere die Aufgabe.
-
Nun wird dein Skript in PowerShell automatisch beim Starten ausgeführt.
Methode 2: Verwendung des Autostart-Ordners
Der Autostart-Ordner ermöglicht es, Programme und Skripte automatisch beim Starten von Windows auszuführen. Er ist ein spezieller Ordner im Windows-System, in dem du Verknüpfungen zu Software oder Skripten ablegen kannst. Alles, was sich in diesem befindet, wird automatisch gestartet, wenn Windows hochfährt. Dies ist eine einfache Möglichkeit, bestimmte Anwendungen und Skripte beim Systemstart auszuführen, ohne dass zusätzliche Konfigurationen erforderlich sind. Für weitere Trigger ist der Autostart-Ordner jedoch nicht verwendbar!
-
Skript speichern:
-
Speichere dein PowerShell-Skript an einem bequemen Ort z. B. C:\Pfad\zu\deinem\Skript.ps1.
-
-
Link zum Skript erstellen:
-
Erstelle eine Verknüpfung zu deinem Skript. Dies kannst du einfach durch Kopieren des Pfades in den Dateieigenschaften erledigen. Die Dateieigenschaften findest du im "Rechtlichklick Menü" der Datei.
-
-
Link im Autostart-Ordner erstellen:
-
Navigiere in den benötigten Autostart-Ordner.
-
Für alle Benutzer: C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\StartUp
-
Für einen bestimmten Benutzer: C:\Users\DeinBenutzername\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup
-
-
Erstelle eine Verknüpfung und verwende als Ziel den kopierten Pfad. Eine Verknüpfung kann einfach durch Klicken auf "Neu" -> "Verknüpfung erstellen" angelegt werden.
-
Mit diesen Methoden kannst du sicherstellen, dass dein PowerShell-Skript jedes Mal automatisch ausgeführt wird, wenn du deinen Computer startest. Dies kann dir helfen, Zeit zu sparen und deine täglichen Aufgaben effizienter zu erledigen.