Hubs im Netzwerk – Alt, aber noch nicht ganz vergessen

Ein Hub ist ein simples aktives Netzwerkelement, das als Verteiler (Repeater) arbeitet.

  • Eingehende Datenpakete werden an alle Ports weitergeleitet – unabhängig vom eigentlichen Empfänger.
  • Er arbeitet rein elektrisch bzw. auf Bit‑Ebene und filtert, speichert oder analysiert keine Daten.
  • Das führt dazu, dass alle angeschlossenen Geräte sich die gesamte verfügbare Bandbreite teilen.

Kurz gesagt: Was an einer Stelle reinkommt, wird eins zu eins an alle anderen Anschlüsse gesendet.

Funk

Die Datenübertragung per Funk, auch als drahtlose Kommunikation bekannt, ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Technologie. Sie ermöglicht die Übertragung von Informationen über elektromagnetische Wellen. Obwohl Funknetzwerke primär auf drahtlose Übertragung setzen, werden Kabel weiterhin zur Anbindung von Basisstationen und Netzwerkknoten verwendet.

Diese Art der Datenübertragung findet in zahlreichen Bereichen Anwendung, von der Mobilfunkkommunikation und dem Internet der Dinge (IoT) bis hin zu Satellitenkommunikation und drahtlosen Netzwerken in Büros oder zuhause. Die drahtlose Datenübertragung bietet Flexibilität und Mobilität, da sie es Geräten ermöglicht, sich frei zu bewegen und dennoch eine Verbindung aufrechtzuerhalten. Zudem spielt sie eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung neuer Technologien und Innovationen, die unsere Art zu kommunizieren und Informationen auszutauschen revolutionieren. Erfahre in diesem Beitrag mehr!

Lichtwellenleiter

Lichtwellenleiter (LWL)-Kabel sind das Rückgrat moderner Kommunikationsnetze. Sie ermöglichen eine gegenüber elektrischen Einflüssen ungestörte Übertragung großer Datenmengen – und das mit Lichtwellen statt elektrischen Signalen. Wie funktionieren sie genau, und welche Vorteile bieten sie? Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die faszinierende Welt der LWL-Technologie.

Twisted-Pair-Kabel

Twisted Pair-Kabel (TP) sind eine weitverbreitete Art von Verkabelung, die vor allem in der Netzwerktechnik und Telekommunikation eingesetzt wird.

Sie bestehen aus isolierten, paarweise verdrillten Kupferadern (im Fernmeldewesen verseilt). Diese Verdrillung trägt dazu bei, elektromagnetische Störungen zu minimieren und die Signalqualität zu verbessern. Twisted Pair-Kabel werden in verschiedenen Kategorien hergestellt, um den spezifischen Anforderungen der Datenübertragung gerecht zu werden. Zu den bekanntesten Kategorien gehören Cat.5, Cat5.e, Cat.6, Cat.7 und Cat.8, die unterschiedliche Geschwindigkeiten und Bandbreiten unterstützen.

Koaxialkabel

In einer Welt, in der hohe Datenübertragungsraten und drahtlose Kommunikation als Mindestmaß gelten, muten Koaxialkabel wie Relikte vergangener Zeiten an. Ursprünglich in den 1940er und 1950er-Jahren als revolutionäre Lösung zur Signalübertragung entwickelt, markierten sie einen Meilenstein in der Netzwerktechnologie. Ihre robuste Bauweise und die Fähigkeit, Störungen effektiv zu dämpfen, machten sie für viele Anwendungen zur ersten Wahl. Mit dem Einzug moderner Technologien wie Twisted-Pair und Glasfaser, die höhere Geschwindigkeiten und größere Flexibilität bieten, geriet das einst allgegenwärtige Koaxialkabel zunehmend ins Hintertreffen. Heute findet man sie nahezu ausschließlich in Altanlagen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Image

Umfrage

📢 Deine Meinung zählt!

Wir überlegen, einen Technik‑Kiste Newsletter zu starten – mit spannenden Technik‑Tipps, exklusiven Artikeln und Updates direkt in dein Postfach.

Damit wir genau das liefern, was dich interessiert, brauchen wir dein Feedback:

👉 Sag uns in unserer kurzen Umfrage, ob du dir so einen Newsletter wünschst und welche Inhalte dir am wichtigsten sind.

Deine Vorteile:

  • Mitreden, wie der Newsletter gestaltet wird
  • Exklusive Infos vor allen anderen
  • Keine Werbung, nur relevanter Technik‑Content

Jetzt mitmachen – es dauert nur 1 Minute!