Wissen
Beitragsanzahl: 0Telekommunikationstechnik
Beitragsanzahl: 1Netzwerk-Allgemeines
Beitragsanzahl: 6Physische Netzwerkverbindungen
Beitragsanzahl: 6Physische Netzwerkverbindungen bilden das Rückgrat moderner Kommunikationssysteme, indem sie den Datenaustausch zwischen Geräten ermöglichen. Je nach Einsatzzweck und spezifischen Anforderungen kommen unterschiedliche Übertragungstechnologien zum Einsatz.
Elektrisch leitende Verbindungen
Elektrisch leitende Verbindungen beruhen auf der Übertragung von elektrischen Signalen über physische Leiter – in der Praxis meist Kupferkabel. Häufig genutzte Varianten sind Twisted-Pair-Kabel (wie Cat5e, Cat6 und Cat7) sowie in sehr alten Anlagen koaxiale Kabel. Twisted-Pair-Kabel sind in nahezu allen lokalen Netzwerken zu finden, da sie relativ kostengünstig, flexibel einsetzbar und einfach zu installieren sind. Durch das Verdrillen der Adern werden elektromagnetische Störungen und Übersprechen weitgehend reduziert. Dennoch können elektrische Signale über längere Strecken an Stärke verlieren (Signalabschwächung) und sind anfällig für elektromagnetische Interferenzen, insbesondere in Umgebungen mit hoher elektrischer Störbelastung. Trotz dieser Einschränkungen bieten elektrisch leitende Verbindungen eine zuverlässige Lösung für viele Anwendungsfälle, wie etwa in Unternehmensnetzwerken und in bestehenden Telefonleitungen.
Lichtwellenleiter (Glasfaser)
Lichtwellenleiter, oft als Glasfaserkabel bezeichnet, transportieren Daten in Form von Lichtimpulsen, die durch dünne Glas- oder Kunststofffasern geleitet werden. Diese Technologie besticht durch ihre Fähigkeit, enorme Mengen an Daten nahezu verlustfrei über sehr große Entfernungen zu übertragen. Ein wesentlicher Vorteil von Lichtwellenleitern liegt in ihrer Immunität gegenüber elektromagnetischen Störungen, da Licht als Trägermedium nahezu unbeeinflusst von externen elektrischen Feldern bleibt. Dies macht sie zur bevorzugten Wahl für Backbone-Verbindungen im Internet, zwischen Rechenzentren oder in städtischen Fernnetzen. Die Installation von Glasfaserkabeln erfordert jedoch spezielles Know-how und präzise Techniken zur Faserendbearbeitung – Faktoren, die zu höheren initialen Investitionskosten führen können. Moderne Entwicklungen wie Wavelength Division Multiplexing (WDM) erlauben es, mehrere Datenströme gleichzeitig über eine einzige Faser zu übertragen und so die Effizienz der Verbindung weiter zu steigern.
Funkverbindungen
Funktechnologien setzen auf die drahtlose Übertragung von Daten mittels elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzspektrum. Diese Methode ermöglicht eine flexible und oft unkomplizierte Vernetzung, da keine physische Verkabelung notwendig ist. Beispiele hierfür sind WLAN (Wireless Local Area Network), Mobilfunknetze (z. B. LTE, 5G) und andere drahtlose Kommunikationssysteme. Die wesentlichen Vorteile von Funkverbindungen liegen in der Mobilität der Endgeräte und der oft schnellen Installation neuer Netzwerke. Gleichzeitig unterliegen sie jedoch verschiedenen Herausforderungen: Funkwellen können durch physische Hindernisse wie Wände oder natürliche Gegebenheiten gedämpft werden, und sie sind anfällig für Störeinflüsse durch andere Sender im gleichen Frequenzband. Die Bandbreite und Stabilität einer Funkverbindung hängt zudem stark von der zugeteilten Frequenz, der Netzwerkauslastung und den angewendeten Sicherheitsmechanismen (wie Verschlüsselung) ab. Trotz dieser Limitationen gewinnt die Funktechnologie stetig an Bedeutung, vor allem in Bereichen, in denen Mobilität und flexible Infrastruktur entscheidend sind.
Sicherungsschicht
Beitragsanzahl: 9Internetschicht
Beitragsanzahl: 10Anwendungsschicht
Beitragsanzahl: 3Kryptografie
Beitragsanzahl: 3Die Kryptografie dient der Verschlüsselung von Daten. Dabei unterschiedet man zwischen verschiedenen Arten und Ansätzen. Viele Methoden sind dabei bereits technisch überholt und sollten nicht mehr verwendet werden.
Informationstechnik
Beitragsanzahl: 1Speichermedien
Beitragsanzahl: 1Computer
Beitragsanzahl: 2Ein Computer dient der Datenverarbeitung. Es werden Daten eingegeben (Dateneingabe) und nach der Verarbeitung (Datenverarbeitung) ausgegeben (Datenausgabe). Dieses Prinzip wird auch EVA genannt. Der Name Computer leitet sich aus dem lateinischen Wort "computare" oder zu deutsch "berechnen" (engl. "to compute") ab.
Heute gibt es viele verschiedene Formen von Computern mit jeweils eigenen Einsatzbereichen. So trägt heute fast jeder mindestens einen Computer mit sich: das Smartphone.
Betriebssysteme
Beitragsanzahl: 0Linux
Beitragsanzahl: 1begriffe
Beitragsanzahl: 2IT-Sicherheit
Beitragsanzahl: 1Eisenbahn
Beitragsanzahl: 0Begrifflichkeiten
Beitragsanzahl: 3Technik
Beitragsanzahl: 0Fahrbahn
Beitragsanzahl: 1Der Fachbereich bzw. die Fachlinie Fahrbahn betreut die Gleisanlagen der Eisenbahn. Genauer gesagt betreuen die Mitarbeitenden den Unterbau und den Oberbau zu denen auch die Gleise und deren Bestandteile gehören.
LST
Beitragsanzahl: 3Infrastruktur
Beitragsanzahl: 1Bahnbetrieb
Beitragsanzahl: 1Unter Bahnbetrieb versteht man das Bewegen von Schienenfahrzeugen mit dem Ziel, Personen und Güter sicher zu befördern. Zu diesen Bewegungen zählen auch die Bildung und Auflösung von Zügen bzw. die Bereitstellung von Schienenfahrzeugen für diese. Es handelt sich also grundsätzlich um das Fahren und Rangieren von Schienenfahrzeugen.
Elektrotechnik
Beitragsanzahl: 6Tipps/Tricks
Beitragsanzahl: 0AVM-Produkte
Beitragsanzahl: 1Microsoft Windows
Beitragsanzahl: 0Microsoft Windows (allgemein)
Beitragsanzahl: 9Microsoft Edge
Beitragsanzahl: 2Microsoft Office
Beitragsanzahl: 1Befehle
Beitragsanzahl: 5Willkommen in unserer Kategorie "Windows Befehle"! In dieser Rubrik findest du umfassende Informationen und Anleitungen zu den leistungsstarken Befehlszeilen-Tools, die das Betriebssystem Windows bietet. Ob du ein Anfänger bist, der die Grundlagen erlernen möchte, oder ein erfahrener Benutzer, der nach spezifischen Befehlen sucht - hier ist für jeden etwas dabei.
Entdecke eine Vielzahl an Befehlen, die dir helfen, alltägliche Aufgaben effizienter zu erledigen, Systemeinstellungen zu optimieren und administrative Aufgaben zu automatisieren. Vom Herunterfahren und Neustarten des Computers über das Verwalten von Dateien und Verzeichnissen bis hin zur Netzwerkverwaltung – wir bieten dir detaillierte Erklärungen und praktische Beispiele für jeden Befehl.
Tauche ein in die Welt der Windows Befehle und entdecke die vielseitigen Möglichkeiten, dein System besser zu verstehen und zu steuern. Unsere klaren und leicht verständlichen Anleitungen machen es dir einfach, die Macht der Kommandozeile zu nutzen und deine Produktivität zu steigern.
Hyper-V (Virtualisierung)
Beitragsanzahl: 2PowerToys
Beitragsanzahl: 6PowerShell
Beitragsanzahl: 1Nvidia
Beitragsanzahl: 1Nvidia ist ein Unternehmen, das Grafikprozessoren und Chipsätze für Computer, Server und Spielkonsolen entwickelt. Nvidia ist bekannt für seine GeForce-Reihe von Grafikkarten, die für Gaming und kreative Anwendungen optimiert sind. Nvidia ist auch führend im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und bietet Lösungen für Datenwissenschaft, Simulation, Medien und Unterhaltung, AR/VR und mehr.
Nvidia Logo 2023. Quelle: Nvidia Presse / Newsportal